25-Neuburger

Kompetenzmanagement im Mittelstand

Tuesday, September 7, 2021
3 minutes
Pressemitteilung

Neu erschienen im Hanser Verlag, das eBook: „Kompetenzmanagement im Mittelstand – Herausforderungen und Stellschrauben“ von Dr. Rahild Neuburger, Forschungsstelle "Information, Organisation und Management" der LMU Munich School of Management, mit dem Forschungsschwerpunkt Implikationen von Digitalisierung und künstlicher Intelligenz auf Arbeits- und Organisationsstrukturen. Ebenso ist Dr. Neuburger langjährige Geschäftsführerin des renommierten MÜNCHNER KREIS e.V.

Neue technologische Entwicklungen der Digitalisierung, Automatisierung und Künstliche Intelligenz zwingen Unternehmen zunehmend dazu, Prozesse zu automatisieren und ihre Geschäftsmodelle weiterzuentwickeln, um ihre Innovationskraft zu stärken und wettbewerbsfähig zu bleiben. In Folge ändern sich Aufgaben und Tätigkeitsfelder; bisher relevante Kompetenzen verlieren an Bedeutung, während neuartige Kompetenzen an Relevanz gewinnen. Dies stellt auch an mittelständische Unternehmen eine große Herausforderung dar, denn der Aufbau zukünftig relevanter Kompetenzen erfordert weit mehr als Weiterbildungsmaßnahmen im Bereich digitaler Skills. Ziel muss es sein, ein ganzheitlich orientiertes Kompetenzmanagement aufzubauen, das sich ausgehend von den vorhandenen Kompetenzen und den zukünftig erforderlichen Kompetenzen an den strategischen Visionen sowie am Geschäftsmodell und dessen zukünftiger Weiterentwicklung orientiert. Von der Wichtigkeit des Kompetenzmanagements als Erfolgsfaktor für neue Perspektiven in den Wertschöpfungsänderungen, beim Kundenerlebnis und bei der Anwendung neuer Technologien bis hin zu den Fragen wie sich ein ganzheitliches Kompetenzmanagement in mittelständischen Unternehmen realisieren und zukunftsorientiert weiterentwickeln lässt: dieses eBook ist ein Plädoyer an den Mittelstand die eigene Zukunft systematisch zu gestalten.

„Ein ganzheitliches Kompetenzmanagement umfasst sehr viel mehr als den Aufbau einzelner Fertigkeiten oder Skills. Vielmehr geht es um die Gestaltung und kontinuierliche Anpassung eines Prozesses aus mehreren Schritten“, so Dr. Rahild Neuburger, LMU Munich School of Management. „Der Aufbau eines ganzheitlichen Kompetenzmanagements ist gerade für mittelständische Unternehmen wesentlicher Erfolgsfaktor und besondere Herausforderung. Ein unternehmensintern installiertes Learning-Ökosystem zur Unterstützung der internen Kompetenzentwicklung lebt vor allem durch Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen, die dieses System problemorientiert und eigenverantwortlich nutzen und es durch eigene Ideen, Inhalte und Formate kontinuierlich weiterentwickeln.“ so die Autorin weiter.

„Aufgrund von einigen strukturellen Besonderheiten und der besonderen Kostenstruktur haben klein- und mittelständische Unternehmen einige Hürden auf dem Weg zur digitalen Transformation zu überwinden. Mit ihrem als eBuch ausgegliederten Kapitel aus dem „Handbuch Digitale Kompetenzentwicklung“, stellt Dr. Rahild Neuburger einige wertvolle Werkzeuge dar, die dabei helfen, diesen Veränderungsprozess nicht nur zu beginnen, sondern gezielt und systematisch voranzutreiben. Der Schlüssel liegt in der Echtzeit-Betrachtung der Kompetenzen und in einer gezielten Qualifizierung auf dieser Basis. Gerade dieser pragmatische Ansatz hat bislang gefehlt. Das eBook liefert handfeste Fragen, die man stellen kann, um den Weg von Unternehmen in die eigene Zukunft zu erleichtern. Deshalb freue ich mich besonders, diesen wichtigen Beitrag von Dr. Rahild Neuburger im Handbuch Digitale Kompetenzentwicklung dabei zu haben.“, so Dr. Philipp Ramin, Herausgeber des Handbuchs Digitale Kompetenzentwicklung und CEO des Innovationszentrums für Industrie 4.0 in Regensburg.

Im Handbuch Digitale Kompetenzentwicklung erfahren Leser und Leserinnen, wie führende Unternehmen unterschiedlichster Branchen, Pionierprojekte umsetzen. Die Beiträge aus der Wissenschaft stellen zentrale, konzeptionelle Grundlagen dar und geben gleichzeitig einen Ausblick, was die Zukunft des Lernens und der Kompetenzentwicklung bringen kann.  Im Handbuch Digitale Kompetenzentwicklung, das den Anspruch eines Standardwerks für die zeitgemäße, beruflichen Weiterbildung hat, schreiben neben Dr. Rahild Neuburger 47 weitere Experten und Expertinnen aus Unternehmen und Organisationen wie Airbus Defence and Space, Deutsche Telekom, IBM, Bosch, Siemens, Fujitsu, Infineon Technologies, Continental, Deutsche Bundesbank, Deutscher Sparkassen- und Giroverband, Volksbank Mittweida, Deutscher Volkshochschul-Verband, Bayerischer Volkhochschulverband, Acatech, Stat-Up Statistical Consulting & Data Science, Bold Enterprise Business-, Organizational- & Leadership, Bertelsmann Stiftung, Innovationszentrum für Industrie 4.0,  MÜNCHNER KREIS e.V., LMU, Technische Hochschule Deggendorf, Universität Bamberg, Maschinenfabrik Reinhausen, Fachhochschule Aachen, Universität Regensburg,Bundesinstitut für Berufsbildung, mmb Institut – Gesellschaft für Medien- und Kompetenzforschung, Zentral-Fachausschuss Berufsbildung Druck und Medien.

Erhältlich hier:

„Kompetenzmanagement im Mittelstand – Herausforderungen und Stellschrauben“ Rahild Neuburger  ISBN   978-3-446-47092-7 Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG  https://amzn.to/2YzqlNi


Über i40 – the future skills company

Mit über 950.000 Lernenden in Unternehmen weltweit aus mehr als 14 Branchen, über 50 Themen und Lerninhalten in 20 Sprachen ist i40 – the future skills company – ein führender, weltweiter Anbieter von Future Skills und Lernlösungen für die digitale Transformation, KI, Nachhaltigkeit, Cybersicherheit, Green Skills, Industrie 4.0 und Manufacturing X. i40 wurde mehrfach ausgezeichnet: 2022 erhielt i40 mit Continental den eLearning Award für „Instructional Design“. 2023 folgte die Auszeichnung „Projekt des Jahres“ beim eLearning Award für eine 3D-Lernwelt zur digitalen Transformation für die BMW Group. 2024 erhielt i40 zwei weitere Auszeichnungen: den eLearning Award für „Video“ mit Schaeffler und wurde vom US-Magazin Manage HR als „Top 10 Corporate Online Training Company Europe 2024“ ernannt. Zudem wurde i40 zusammen mit coeo mit dem eLearning Award 2025 in der Kategorie „Künstliche Intelligenz“ ausgezeichnet.

Kontakt: i40 – the future skills company Innovationszentrum für Industrie 4.0 GmbH & Co. KG Franz-Mayer-Str. 1 93053 Regensburg www.i40.de

Pressekontakt: Anne Koark Co-Host Digikompetenz Podcast, Marketing, Presse +49 941 46297780 anne.k@i40.de

Über den Hanser Verlag

Der Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG (Hanser Verlag) ist eines der wenigen mittelständischen Verlagsunternehmen im deutschsprachigen Raum, die sich noch im Besitz der Gründerfamilie befinden. Hanser, das sind mehrere, verschiedenartige Verlage: ein renommierter Literatur- und Kinderbuchverlag und ein bedeutender industrienaher Fachverlag. Das Profil geht auf das verlegerische Credo von Carl Hanser zurück. Als er seinen Verlag 1928 gründete, waren es von Anfang an zwei unternehmerische Zielsetzungen: ein literarischer Verlag mit hohem Anspruch und ein technischer Fachverlag mit industriellem Praxisbezug. Der Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG erhielt das undotierte Gütesiegel des Deutschen Verlagspreises 2020.

www.hanser.de